Routen exportieren

English Translation

Übersicht

Um fertig geplante Routen nutzen zu können, müssen sie zu einem Navigationsgerät oder ein App auf einem Telefon exportiert werden. Bei diesem Vorgang gilt es viele technische Hürden zu überwinden und in der Vergangenheit war der Routen-Export der Spitzenreiter bei den Supportanfragen. Daher wurde dieser Export vollständig in Version 5.18 vollständig überarbeitet.

Das Ziel war dabei stets, die technische Komplexität von den Anwendern fern zu halten. Dazu wurde ein Exportdialog entwickelt, der anhand von Beispielbildern zeigt, wie sich die jeweilige Exporteinstellung später auf dem Navigationsgerät, oder einer App auf einem Telefon darstellen wird. Im neuen Dialog wählt man nun anhand von Beispielbildern aus, welches Verfahren für den Routenexport verwendet werden soll.

Exportziele

Innerhalb des Dialoges wird zunächst eine Liste möglicher Exportzieleangezeigt, die Geräte und Apps enthalten kann. Ändert man das Exportziel, ändert sich das zugehörige Beispielbild. Schiebt man die Beispielbilder herauf und herunter, ändert sich das zugehörige Exportziel. Gibt es zu einem Exportziel mehrere Beispielbilder, können diese in horizontaler Richtung gewechselt werden.

Ist für ein Zielgerät eingestellt, dass der Export über ein USB-Kabel erfolgen soll, wird unten links im Dialog eine Liste der angeschlossenen USB-Geräte angezeigt. Wird das Exportziel gewechselt, wird in dieser Liste nach einem USB-Gerät mit passendem Namen gesucht. Gibt es eine Übereinstimmung, wird das jeweilige Gerät als Exportziel ausgewählt.

Ist das Exportziel ein Gerät des Herstellers Garmin und ist dort eine Memory-Card installiert, werden Schaltflächen für die Anzeige des Inhaltes der Speicherkarte und das Löschen der Speicherkarte sichtbar.

Exportziele verwalten

Rechts neben der Liste der Zielgeräte ist eine Schaltfläche mit einem Stiftsymbol. Klickt man hier, wird die Verwaltung der Exportziele geöffnet. Hier können neue Ziele angelegt, ober nicht benötigte Exportziele gelöscht werden. Beim Löschen sollte man umsichtig vorgehen, selbst wenn man beispielsweise kein TomTom Gerät besitzt, kann es sinnvoll sein, diese Voreinstellung zu behalten. So kann man bei einer größeren Tour die Routen an Gruppenmitglieder weitergeben, die ein TomTom Gerät verwenden.

Weil Exportziele aufwändige Erklärungen und wichtige Beispielbilder enthalten können, muss für jede Ziel eine Sprache ausgewählt werden. Nur so kann die Multilingualität von Track of the day vollständig unterstützt werden. Klickt man auf die Schaltflächen mit dem [ ? ], können weitere Erklärungen aus der Onlinehilfe abgerufen werden.

Ganz oben im Dialog findet man eine Liste der Exportziele. Rechts daneben gibt es Funktionen für Neu, Umbenennen, Kopie erstellen, Änderungen speichern und Löschen. Darunter ist ein Tab-Control das die den Wechsel zwischen Einstellungen, Beispielbildern und Beschreibung ermöglicht,

Wechselt das Exportziel, werden alle Inhalte des Tab-Controls automatisch aktualisiert.