TomTom Rider 500 verbinden

Mit Version 3.0 werden auch TomTom Geräte unterstützt. Was zu tun ist, wird in diesem Artikel kurz und bündig erklärt.
Schritt 1: Eine Micro SD Karte einsetzen
Für den Import und Export von Track und Routen benötigt der TomTom Rider eine geeignete Mikro SD-Karte. Ohne diese Karte geht gar nichts.
Schritt 2: TomTom MyDrive Connect installieren
Damit die TomTom Geräte über USB erkannt werden, muss in der Regel ein geeigneter USB-Treiber installiert werden. Ein solcher Treiber ist in TomTom MyDrive Connect enthalten.
TomTom MyDrive Connect findet man hier: https://www.tomtom.com/de_de/mydrive-connect
Schritt 3: TomTom Rider 500 verbinden
Nach der Installation registriert man seinen TomTom Rider und aktualisiert ggfs. alles auf die aktuellen Versionen. Ggfs. muss man den Windows Computer einmal neu starten, damit ein angeschlossenes Gerät erkannt wird. Klappt es nicht, startet man ggfs. auch den Rider neu. Dazu drückt man die Ein/Aus-Taste solange, bis [Ruhemodus] oder [Ausschalten] angezeigt wird. Hier tippt man auf Ausschalten. Sobald das Gerät heruntergefahren ist, schaltet man es wieder ein. Nachdem es neu gestartet ist, verbindet man es via USB-Kabel mit seinem Windows 10 Computer.
Der TomTom Rider muss sich wie hier gezeigt melden. Sobald dieser Dialog erscheint, tippt man auch [Routen importieren], auch wenn man vielleicht gar nichts importieren, sondern exportieren möchte.
Es der folgende Dialog angezeigt werden. Hier noch nicht auf [Fertig] tippen, das kommt später!!
Das Gerät ist jetzt mit dem Windows 10 Computer verbunden und muss im Windows Datei-Explorer zu sehen sein.
Schritt 4: Track of the day konfigurieren
Sobald der TomTom Rider 500 wie oben gezeigt von Windows erkannt wurde, kann die Konfiguration in Track of the day erfolgen. Innerhalb von Track of the day gibt es bei den vielen kleinen Schaltflächen eines, mit einem kleinen Zahnrad. Klickt man auf dieses Symbol, öffnen sich die Anwendungseinstellungen.
- Expander Gerät öffnen
- Checkbox Automatisch erkennen deaktivieren
- In der Liste der Vorlagen den TomTom Rider 500 oder ähnliche Geräte auswählen
- Sicherstellen, dass der Name der SD-Karte korrekt ist und es darauf einen Ordner TomTom gibt
Ist alle korrekt, wird am Ende innerhalb der Titelzeile Connected angezeigt.
Nun können Routen und Tracks mit dem Gerät ausgetauscht werden.
Schritt 5: Importieren abschließen
Nachdem man beispielsweise eine Route im Format GPX oder ITN an den TomTom Rider übertragen hat, tippt man auf [Fertig].
Der TomTom Rider importiert jetzt die auf die SD-Karte übertragenen Dateien.
In den Einstellungen Import – Export kann eingestellt werden, in welchem Dateiformat Routen an den TomTom Rider übertragen werden.
Möglich sind:
- GPX
- ITN
- GPX und ITN
Hinweis: Status in TomTom MyDrive Connect
Wird der TomTom Rider innerhalb von MyDrive Connect als Verbunden angezeigt, ist er NICHT für Track of the day erreichbar, sondern nur für MyDrive Connect!! In diesem Falle hilft leider nur, das USB-Kabel kurz zu trennen und wie oben gezeigt, bei Schritt 3 wieder einzusteigen. Kehrt der TomTom Rider nicht um oben gezeigten Import-Screen zurück, hilft leider meist nur der Neustart des Gerätes.
Hinweis: Routen vom Gerät löschen
Wer Routen zum Gerät exportiert die vom installierten Kartenmaterial abgedeckt sind, wird diese ggfs. nicht löschen können. Hier hilft im Zweifel nur das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen. Es ist also etwas Umsicht beim Umfang mit dem Routen-Export geboten.